
Als Selbstständiger in Österreich stehst Du vor der wichtigen Entscheidung, wie Du Deine Krankenversicherung gestaltest. Die private Krankenversicherung (PKV) bietet dabei viele attraktive Möglichkeiten – bringt aber auch Risiken mit sich, die Du nicht unterschätzen solltest.
In diesem Beitrag erhältst Du eine umfassende Übersicht, damit Du fundiert abwägen kannst, ob die PKV für Dich die richtige Wahl ist, worauf Du achten solltest und wie Du Deine Absicherung optimal gestaltest.
Warum ist die PKV für Selbstständige überhaupt eine Option?
Für Selbstständige gibt es in Österreich keine Versicherungspflicht (bis auf Pflichtversicherungsbeiträge wie Unfallversicherung) in der gesetzlichen Krankenversicherung, wie es etwa bei Angestellten der Fall ist. Du kannst daher frei wählen, ob Du Dich gesetzlich oder privat krankenversicherst. Die PKV eröffnet Dir individuelle Möglichkeiten, Deinen Versicherungsschutz exakt auf Deine Bedürfnisse zuzuschneiden.
Gleichzeitig kannst Du von exklusiven Leistungen profitieren, die über das Niveau der gesetzlichen Krankenversicherung hinausgehen. Das macht die PKV für Selbstständige besonders attraktiv, erfordert aber eine verantwortungsvolle Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken.
Unterschiede zur gesetzlichen Krankenversicherung – was gilt für Selbstständige?
Die Entscheidung zwischen gesetzlicher Krankenversicherung (GKV) und PKV ist für Selbstständige von zentraler Bedeutung, denn beide Systeme funktionieren nach unterschiedlichen Prinzipien. Die folgende Tabelle verdeutlicht die Unterschiede:
Aspekt | Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) | Private Krankenversicherung (PKV) |
---|---|---|
Beitragshöhe | Einkommensabhängig, Mindestbeitrag möglich | Individuell kalkuliert, abhängig von Alter & Gesundheit |
Leistungsumfang | Gesetzlich festgelegt, begrenzt erweiterbar | Frei wählbar, individuelle Bausteine |
Arztwahl | Vertragsärzte, Kassenärzte | Freie Arztwahl, Privatärzte, Wahlarzt möglich |
Familienversicherung | Kostenlos für Kinder/Partner ohne Einkommen | Jedes Familienmitglied eigener Vertrag |
Flexibilität | Eingeschränkt | Sehr hoch, anpassbar nach Bedarf |
Als Selbstständiger profitierst Du vor allem in der PKV von mehr Flexibilität, aber Du trägst auch mehr Eigenverantwortung.
Welche Voraussetzungen müssen Selbstständige für die PKV erfüllen?

Damit Du als Selbstständiger in die private Krankenversicherung wechseln kannst, gelten einige Voraussetzungen:
- Selbstständigkeit oder freiberufliche Tätigkeit muss nachgewiesen werden.
- Es erfolgt eine Gesundheitsprüfung – bestehende oder frühere Erkrankungen können zu Risikozuschlägen oder Ablehnung führen.
- Du musst die Bereitschaft mitbringen, langfristig für Deine Gesundheitskosten eigenverantwortlich einzustehen.
Gerade die Gesundheitsprüfung ist entscheidend: Je jünger und gesünder Du beim Eintritt bist, desto günstiger sind die Beiträge.
Vorteile der privaten Krankenversicherung für Selbstständige
Die PKV bietet Selbstständigen zahlreiche handfeste Vorteile:
- Individuelle Tarifgestaltung: Wähle Leistungen, die exakt zu Deinen Bedürfnissen passen.
- Freie Arztwahl: Zugang zu Spezialisten, Privatärzten und modernen Behandlungen ohne lange Wartezeiten.
- Sonderklasse im Krankenhaus: Anspruch auf Ein- oder Zweibettzimmer, Chefarztbehandlung.
- Schnelle Terminvergabe: Besonders bei Fachärzten und Diagnostik.
- Zahnzusatzversicherung: Erweitertes Leistungsspektrum für Zahnersatz, Prophylaxe und Implantate.
- Flexibilität im Tarifwechsel: Möglichkeit, den Versicherungsschutz regelmäßig anzupassen.
- Unabhängigkeit vom Einkommen: Beiträge bleiben auch bei schwankenden Umsätzen gleich.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Möglichkeit, Zusatzleistungen wie Krankentagegeld oder Auslandsreisekrankenversicherung unkompliziert einzuschließen.
Die größten Risiken: Was Du vor dem Wechsel beachten solltest
Neben den Chancen solltest Du die Risiken der PKV für Selbstständige nicht unterschätzen:
- Keine kostenlose Familienversicherung: Jedes Familienmitglied benötigt eine eigene Police.
- Langfristige Beitragspflicht: Du trägst die Beiträge vollständig selbst, auch bei Umsatzeinbußen.
- Beitragssteigerung im Alter: Zwar gibt es Altersrückstellungen, doch Beiträge steigen meist mit den Jahren.
- Risiko bei Krankheit oder Berufsunfähigkeit: Bei längerer Krankheit können die Beiträge zur Belastung werden.
- Risikozuschläge bei Vorerkrankungen: Diese können zu deutlichen Mehrkosten führen oder zur Ablehnung durch die PKV.
Vergleiche die Risiken mit Deinen individuellen Lebensumständen, bevor Du Dich entscheidest.
Beitragsberechnung in der PKV: Was bestimmt Deine Kosten als Selbstständiger?
Die Höhe der PKV-Beiträge wird nach anderen Kriterien als bei der GKV berechnet:
Faktor | Einfluss auf den Beitrag |
---|---|
Alter beim Eintritt | Jünger = günstiger |
Gesundheitszustand | Vorerkrankungen = Zuschläge oder Leistungsausschlüsse |
Gewünschte Leistungen | Mehr Leistungen = höhere Beiträge |
Selbstbehalt | Höherer Selbstbehalt = geringere Monatsprämie |
Tarif und Anbieter | Große Unterschiede, daher Vergleich wichtig |
Beispielhafte Monatsbeiträge (ohne Vorerkrankungen, 2025):
Alter beim Eintritt | Basistarif | Komforttarif (inkl. Sonderklasse) |
---|---|---|
28 Jahre | ab ca. 110 € | im Schnitt ca. 240 € |
38 Jahre | ab ca. 170 € | im Schnitt ca. 290 € |
48 Jahre | ab ca. 200 € | im Schnitt ca. 370 € |
Ein Vergleichsrechner zeigt Dir, wie stark die Leistungen Deine Beiträge beeinflussen.
Tarifauswahl und Leistungsumfang: So findest Du das passende PKV-Paket
Als Selbstständiger solltest Du Tarife und Leistungen sorgfältig abwägen. Typische Leistungsbausteine sind:
- Sonderklasse Krankenhaus (Ein-/Zweibettzimmer, Chefarzt)
- Ambulante Zusatzleistungen (Heilpraktiker, alternative Medizin)
- Zahnzusatzversicherung (Implantate, Prophylaxe, Zahnersatz)
- Krankentagegeld (Absicherung bei längerer Krankheit)
- Auslandsreisekrankenversicherung
Leistung | Sinnvoll für… |
---|---|
Sonderklasse Krankenhaus | Alle, die Wert auf Komfort legen |
Zahnzusatzversicherung | Wer hochwertige Zahnbehandlung will |
Krankentagegeld | Selbstständige mit wenig Rücklagen |
Auslandsreisekrankenversicherung | Alle, die beruflich viel reisen |
Wähle nur die Leistungen, die Du wirklich brauchst – so optimierst Du Preis und Nutzen.
Tipps zur Beitragsoptimierung für Selbstständige

Gerade als Selbstständiger willst Du Deine Kosten im Griff behalten. Mit diesen Tipps kannst Du Deinen PKV-Beitrag dauerhaft optimieren:
- Höherer Selbstbehalt wählen – das senkt die laufenden Kosten spürbar.
- Leistungen realistisch anpassen – nicht jeder braucht das volle Paket.
- Regelmäßiger Tarifvergleich – prüfe alle 2–3 Jahre, ob Dein Tarif noch passt.
- Gesundheitszustand pflegen – ein aktiver Lebensstil kann Risikozuschläge vermeiden helfen.
- Altersrückstellungen aufbauen – so sicherst Du Dir stabilere Beiträge im Ruhestand.
Schon kleine Anpassungen bei Selbstbehalt oder Leistungsumfang können große Auswirkungen auf den Monatsbeitrag haben.
Was passiert in schwierigen Zeiten? PKV bei schwankendem Einkommen oder Krankheit
Nicht jeder Monat läuft gleich – das gilt besonders für Selbstständige. Was passiert, wenn das Einkommen plötzlich einbricht oder Du längere Zeit krank wirst?
- Beitragsanpassung: Du kannst den Tarif wechseln, Leistungen reduzieren oder den Selbstbehalt erhöhen, um Kosten zu senken.
- Beitragsentlastungstarife: Manche Anbieter bieten spezielle Tarife, mit denen Du im Notfall vorübergehend günstiger versichert bist.
- Krankentagegeld: Wichtig, um Einnahmeausfälle abzufedern.
- Stundung oder Beitragsfreistellung: In Härtefällen können Versicherer die Beiträge stunden.
Es ist ratsam, einen finanziellen Puffer für mindestens 3–6 Monate vorzuhalten, um Durststrecken überbrücken zu können.
Für wen lohnt sich die PKV als Selbstständiger wirklich?
Die PKV bietet Selbstständigen attraktive Chancen: bessere Leistungen, schnelle Termine, freie Arztwahl und individuelle Absicherung. Doch die Risiken sind real: keine kostenlose Familienversicherung, langfristige Eigenverantwortung für die Beiträge, Kostensteigerungen im Alter.
Du solltest die PKV wählen, wenn:
- Du Wert auf individuelle Leistungen, Komfort und Wahlfreiheit legst
- Dein Einkommen solide und planbar ist
- Du gesundheitlich fit bist und keine schweren Vorerkrankungen hast
- Du bereit bist, Dich mit Versicherungsdetails auseinanderzusetzen
Wäge die Vorteile und Risiken sorgfältig ab und nutze Vergleichsrechner sowie unabhängige Beratung. So stellst Du sicher, dass Du als Selbstständiger optimal abgesichert bist – heute und in Zukunft.
Häufig gestellte Fragen zur PKV für Selbstständige
Ist die PKV für jeden Selbstständigen sinnvoll?
Nein, sie ist vor allem für finanziell stabile, gesunde Selbstständige mit hohem Anspruch an Leistungen geeignet.
Was kostet die PKV monatlich für Selbstständige?
Je nach Alter, Gesundheit und gewählten Leistungen ab ca. 110 €, bei Komfortleistungen auch deutlich mehr.
Gibt es Alternativen zur PKV?
Ja, z.B. die freiwillige Mitgliedschaft in der GKV oder Gruppenversicherungen über Berufsverbände.
Was passiert bei längerer Krankheit?
Ein ausreichendes Krankentagegeld ist wichtig, um Einkommensausfälle aufzufangen.
Wie kann ich meine Beiträge langfristig niedrig halten?
Durch regelmäßige Tarifprüfung, Erhöhung des Selbstbehalts und bewusste Auswahl der Leistungen.
Hinweis: Die Leistungen, Kosten und Bedingungen der privaten Krankenversicherung in Österreich können sich laufend ändern. Prüfe daher immer die aktuellen Tarifbedingungen bei Deinem Anbieter, bevor Du eine Therapie/Behandlung beginnst.
Wenn Du Fragen hast oder individuelle Beratung möchtest, nutze gerne unseren Vergleichsrechner oder buche eine persönliche Beratung, um das Beste aus Deiner privaten Krankenversicherung herauszuholen.