
Warum ist das Einreichen von Rechnungen bei der PKV so wichtig?
Wenn Du eine private Krankenversicherung in Österreich abgeschlossen hast, profitierst Du von zahlreichen Vorteilen – aber nur, wenn Du das System richtig nutzt. Das Einreichen von Rechnungen ist der Schlüssel dazu, dass Du die Kosten für Arztbesuche, Therapien oder Medikamente zurückerstattet bekommst.
Viele scheuen sich vor dem bürokratischen Aufwand oder haben Angst vor Ablehnungen, aber mit dem richtigen Wissen kannst Du ohne Stress und Verzögerungen das Maximum aus Deiner PKV herausholen. Egal ob Wahlarzt, Sonderklasse, alternative Heilmethoden oder Zahnarzt – nur wer seine Rechnungen korrekt und vollständig einreicht, erhält auch rasch sein Geld zurück.
Welche Rechnungen kannst Du bei der privaten Krankenversicherung in Österreich einreichen?
Bei der PKV in Österreich kannst Du eine Vielzahl an Rechnungen einreichen – aber nicht jede wird automatisch übernommen. In der Regel kannst Du folgende Rechnungen einreichen:
Rechnungsart | Beispiele | Wird meist übernommen? |
---|---|---|
Arztrechnungen (Wahlarzt) | Privatarzt, Facharzt, Hausarzt | Ja, je nach Tarif |
Sonderklasse/Krankenhaus | Aufenthalt, Operationen, Sonderklasse | Ja, wenn Sonderklasse versichert |
Therapie & Reha | Physiotherapie, Ergotherapie, Psychotherapie | Ja, nach ärztlicher Verordnung |
Medikamente & Heilbehelfe | Rezepte, Heilbehelfe, Hilfsmittel | Ja, mit Verordnung |
Zahnarzt & Zahnbehandlungen | Füllungen, Implantate, Zahnersatz | Ja, je nach Zusatzversicherung |
Alternative Heilmethoden | Akupunktur, Osteopathie, Homöopathie | Ja, wenn Tarif inkludiert |
Achtung: Es gilt immer der individuell vereinbarte Versicherungsumfang. Prüfe Deinen Vertrag oder kontaktiere im Zweifel die PKV, bevor Du teure Behandlungen beginnst.
Voraussetzungen: Wann ist eine Rechnung erstattungsfähig?
Nicht jede Rechnung ist automatisch erstattungsfähig. Damit Deine PKV die Kosten übernimmt, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:
- Leistung muss im Versicherungsvertrag enthalten sein (z. B. Sonderklasse, Zahnbehandlung, Wahlarzt)
- Medizinische Notwendigkeit: Die Behandlung muss ärztlich angezeigt oder verordnet worden sein
- Rechnung muss formal korrekt ausgestellt sein: Name, Adresse, Datum, Leistungsbeschreibung, Kosten, Steuerkennzeichen des Arztes
- Originaldokumente: Meist musst Du die Originalrechnung einreichen, digitale Kopien werden je nach PKV akzeptiert
- Fristgerechte Einreichung: Es gibt Zeitfenster, in denen Du Rechnungen einreichen musst
Manche Versicherungen verlangen zusätzlich eine Überweisung oder Bestätigung durch einen Arzt, vor allem bei Therapien oder Heilbehelfen.
Die wichtigsten Unterlagen für die Einreichung – Was brauchst Du wirklich?

Damit Du keine Rückfragen bekommst, solltest Du folgende Unterlagen parat haben:
Unterlage | Beschreibung |
---|---|
Originalrechnung | Ausgestellt auf Deinen Namen, mit allen Details |
Ärztliche Verordnung/Überweisung | Bei Therapien, Medikamenten, Heilbehelfen unbedingt nötig |
Bankverbindung | IBAN/BIC für die Rückerstattung, falls noch nicht hinterlegt |
Ausgefülltes Einreichungsformular | Manche PKVs verlangen ein eigenes Formular (online oder Papier) |
Sonstige Nachweise | Arztberichte, OP-Berichte, Röntgenbilder (nur bei besonderen Fällen) |
Tipp: Prüfe die Einreichungsrichtlinien Deiner PKV – manche akzeptieren digitale Einreichungen, andere bestehen noch auf Papier.
Schritt-für-Schritt: So reichst Du Deine Rechnung bei der PKV ein
Damit Du sicher gehst, alles richtig zu machen, hier eine praxisorientierte Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Rechnung sorgfältig prüfen: Stimmt alles? Sind Name, Datum, Diagnose und Leistung aufgeführt?
- Verordnung & Nachweise sammeln: Liegt eine Überweisung vor? Sind alle ärztlichen Bestätigungen vorhanden?
- Formular ausfüllen: Nutze das Einreichungsformular der PKV, falls gefordert (oft online möglich)
- Unterlagen zusammenstellen: Originalrechnung, Verordnung, Bankverbindung, ggf. weitere Nachweise
- Rechnung einreichen: Digital (Upload, E-Mail, App) oder per Post an Deine PKV senden
- Eingangsbestätigung abwarten: Viele PKVs senden eine Bestätigung, dass die Unterlagen eingegangen sind
- Bearbeitung abwarten: Die Bearbeitung dauert je nach PKV meist 1–3 Wochen
- Erstattung erhalten: Das Geld wird direkt auf Dein Konto überwiesen
Fristen und Zeiträume: Worauf musst Du achten?
Auch bei der privaten Krankenversicherung in Österreich gibt es Fristen für das Einreichen von Rechnungen. Die gängigsten Fristen sind:
- Einreichungsfrist: Üblich sind 6 bis 12 Monate nach Erhalt der Rechnung. Einige PKVs verlangen, dass Du innerhalb eines Kalenderjahres einreichst.
- Verjährungsfrist: Nach Ablauf von meist 3 Jahren verfällt Dein Anspruch.
- Sonderregelungen: Bei laufenden Behandlungen oder aufwändigen Fällen kann es Sonderfristen geben – frag im Zweifel bei Deiner PKV nach.
Verpasse keine Frist, sonst bleibst Du auf den Kosten sitzen! Setze Dir am besten Erinnerungen, um regelmäßig Deine Rechnungen einzureichen.
Häufige Fehler beim Einreichen – und wie Du sie vermeidest
Viele Rückfragen und Verzögerungen entstehen durch typische Fehler. Die häufigsten sind:
Fehler | Lösung/Tipp |
---|---|
Unvollständige Unterlagen | Alle Nachweise und das richtige Formular beilegen |
Unklare Leistungsbeschreibung | Der Arzt muss präzise beschreiben, was gemacht wurde |
Falscher Adressat | Die Rechnung muss auf Deinen Namen lauten |
Verpasste Fristen | Frühzeitig einreichen, Fristen im Blick behalten |
Bankdaten fehlen | IBAN/BIC mit angeben oder hinterlegen |
Am besten sammelst Du direkt nach der Behandlung alle Belege und reichst sie zeitnah ein.
Was tun, wenn die PKV eine Rechnung ablehnt?
Eine Ablehnung kann frustrierend sein, ist aber nicht das Ende. Häufige Gründe sind:
- Leistung ist nicht im Vertrag inkludiert
- Fehlende medizinische Notwendigkeit
- Unvollständige Unterlagen
- Formfehler in der Rechnung
Was kannst Du tun?
- Ablehnungsgrund genau prüfen: Lies das Schreiben der PKV sorgfältig.
- Nachbesserung möglich? Reiche fehlende Unterlagen nach oder bitte den Arzt um eine korrigierte Rechnung.
- Widerspruch einlegen: Du hast das Recht auf Widerspruch, meist schriftlich und innerhalb einer Frist (z. B. 4 Wochen).
- Beratung einholen: Im Zweifel kontaktiere einen unabhängigen Versicherungsexperten oder unsere Beratung.
Hartnäckigkeit zahlt sich aus – viele Fälle werden nach Nachbesserung doch erstattet.
Digital oder per Post – Welche Einreichungswege gibt es in Österreich?

Viele Versicherer bieten heute komfortable digitale Möglichkeiten zur Einreichung:
Einreichungsweg | Vorteile |
---|---|
Online-Portal | Schnell, papierlos, Status abrufbar |
PKV-App | Einfach, auch mit Foto vom Handy |
Flexibel, geht auch unterwegs | |
Post | Klassisch, für Originale geeignet |
Tipp: Digital ist oft schneller und Du hast einen Nachweis über die Einreichung.
Tipps für eine schnellere Bearbeitung und höhere Rückerstattung
- Sorgfältige Unterlagen: Immer vollständige und gut lesbare Dokumente einreichen.
- Vorab klären: Bei teuren Behandlungen vorab bei der PKV nachfragen, ob und wie sie erstattet werden.
- Regelmäßig einreichen: Warte nicht zu lange, sondern reiche Rechnungen regelmäßig ein.
- Belege sortieren: Erstelle einen eigenen Ordner (digital oder analog) für alle Belege.
- Service-Hotline nutzen: Viele PKVs beantworten Fragen schnell telefonisch oder per Mail.
Wie Du langfristig stressfrei von Deiner PKV profitierst
Das Einreichen von Rechnungen bei der privaten Krankenversicherung in Österreich ist kein Hexenwerk, wenn Du die wichtigsten Regeln kennst. Mit vollständigen Unterlagen, einem guten System und ein bisschen Routine bekommst Du Deine Kosten zuverlässig erstattet. Nimm Dir die Zeit, Deinen Tarif genau zu prüfen, und nutze die Vorteile digitaler Einreichung – so bleibst Du stressfrei und kannst Dich auf das Wesentliche konzentrieren: Deine Gesundheit.
Häufige Fragen zum Einreichen von Rechnungen bei der PKV
Wie lange dauert die Rückerstattung?
In der Regel 1–3 Wochen, je nach PKV und Einreichungsweg.
Muss ich immer Originale einreichen?
Die meisten PKVs akzeptieren inzwischen auch digitale Kopien, aber prüfe die Vorgaben Deiner PKV.
Was tun, wenn Unterlagen fehlen?
Reiche sie nach – die PKV informiert Dich in der Regel, was noch gebraucht wird.
Kann ich Rechnungen sammeln und gemeinsam einreichen?
Ja, das ist möglich, aber achte auf die Einreichungsfristen.
Werden alle Leistungen erstattet?
Nein, nur was im Vertrag vereinbart ist und medizinisch notwendig war, wird übernommen.
Hinweis: Die Bedingungen der privaten Krankenversicherung in Österreich können sich ändern. Prüfe daher immer die aktuellen Regelungen bei Deinem Anbieter und nutze unseren Vergleichsrechner für die besten Tarife und Leistungen.
Wenn Du Fragen hast oder individuelle Beratung möchtest, nutze gerne unseren Vergleichsrechner oder buche eine persönliche Beratung, um das Beste aus Deiner privaten Krankenversicherung herauszuholen.