
Warum private Krankenversicherung in Österreich?
Die private Krankenversicherung (PKV) in Österreich gewinnt immer mehr an Bedeutung – nicht nur für Selbstständige, Freiberufler oder vermögende Privatpersonen. Viele Menschen möchten sich unabhängig von der gesetzlichen Krankenversicherung besser absichern und genießen die Vorteile wie freie Arztwahl, Zugang zur Sonderklasse oder zu exklusiven Zusatzleistungen.
Mit einer privaten Krankenversicherung sicherst Du Dir mehr Flexibilität, oft bessere medizinische Versorgung und schnellere Behandlungstermine. Doch bevor Du eine Entscheidung triffst, solltest Du die Voraussetzungen und Besonderheiten in Österreich genau kennen.
Wer kann in Österreich eine PKV abschließen?
Grundsätzlich kann in Österreich fast jeder eine private Krankenversicherung abschließen. Es gibt allerdings Unterschiede zwischen den Gruppen und deren Zugangsvoraussetzungen. Folgende Personengruppen nutzen die PKV besonders häufig:
Zielgruppe | Zugang zur PKV | Besonderheiten |
---|---|---|
Angestellte | Ergänzend zur gesetzlichen Pflichtversicherung | Nur als Zusatzversicherung möglich |
Selbstständige | Volle PKV möglich | Kann als Hauptversicherung genutzt werden |
Beamte | PKV als Ergänzung oder Hauptversicherung | Je nach Dienststelle und Status |
Familien | PKV für einzelne Mitglieder oder die ganze Familie | Unterschiedliche Konditionen für Kinder |
Ausländer | Bei längerem Aufenthalt möglich | Aufenthaltsdauer und Status relevant |
Studierende | PKV als Zusatz oder als Hauptversicherung | Altersgrenzen und Sondertarife beachten |
Wichtig: In Österreich dient die PKV in den meisten Fällen als Zusatzversicherung zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKK, ÖGK etc.). Eine reine „Vollversicherung“ wie in Deutschland ist hier selten und meist nur für Selbstständige oder spezielle Berufsgruppen sinnvoll.
Alter, Berufsstatus & Zielgruppen: Für wen ist die PKV geeignet?
Ob und wie Du in die PKV einsteigen kannst, hängt in Österreich stark von Deinem Alter, Deinem Berufsstatus und Deinen individuellen Zielen ab. Die wichtigsten Gruppen sind:
- Junge Berufseinsteiger: Profitieren von günstigen Tarifen und langfristiger Beitragsstabilität.
- Selbstständige/Freiberufler: Können die PKV als Hauptversicherung wählen und profitieren von umfangreichen Leistungen.
- Familien: Häufig gibt es spezielle Familientarife und Rabatte für Kinder.
- Menschen mit hohem Anspruch an Versorgung: Wer Wert auf Sonderklasse, Wahlarzt oder spezielle Therapien legt, fährt mit der PKV meist besser.
Tabelle: Für wen ist die PKV besonders sinnvoll?
Zielgruppe | Besonderer Vorteil der PKV |
---|---|
Junge Erwachsene | Günstige Prämien, langfristige Absicherung |
Selbstständige/Freiberufler | Hauptversicherung möglich, freie Tarifwahl |
Familien | Zusatzabsicherung für alle, bessere Versorgung |
Gesundheitsbewusste | Zugang zu exklusiven Leistungen, schneller Service |
Gesundheitsprüfung und Vorerkrankungen: Worauf musst Du achten?

Vor dem Einstieg in die PKV steht in Österreich fast immer eine Gesundheitsprüfung. Das bedeutet, die Versicherung fragt nach bestehenden oder zurückliegenden Krankheiten, Operationen, chronischen Leiden und ggf. dem Lebensstil (z. B. Raucherstatus, Sport). Je nach Anbieter und Tarif kann das unterschiedlich streng gehandhabt werden. Wichtige Punkte:
- Wahrheitsgemäße Angaben: Falsche oder verschwiegene Angaben führen später zu Leistungsausschlüssen oder Kündigung.
- Risikozuschläge: Bei Vorerkrankungen kann die Versicherung einen höheren Beitrag verlangen.
- Ausschlüsse: Manche Vorerkrankungen werden vom Versicherungsschutz ausgeschlossen.
- Atteste/Arztberichte: Häufig werden Nachweise oder aktuelle Arztberichte verlangt.
Tabelle: Typische Fragen in der Gesundheitsprüfung
Bereich | Beispiele |
---|---|
Krankheiten | Allergien, Herz-Kreislauf, Diabetes, Krebs |
Operationen | Vorangegangene Eingriffe und deren Verlauf |
Medikamente | Dauerhafte oder regelmäßige Einnahmen |
Psychische Gesundheit | Depressionen, Burnout, Angststörungen |
Lebensstil | Rauchen, Sport, Alkohol |
Je besser Dein Gesundheitszustand, desto leichter und günstiger ist der Einstieg in die PKV.
Wartezeiten und Fristen beim Einstieg in die PKV
Anders als viele glauben, beginnt der Versicherungsschutz bei der PKV nicht immer sofort. Viele Tarife sehen Wartezeiten vor – das bedeutet, dass bestimmte Leistungen erst nach Ablauf einer Frist in Anspruch genommen werden können. Typische Wartezeiten sind:
- Allgemeine Wartezeit: Meist 3 bis 6 Monate für neue Versicherte.
- Besondere Wartezeit: Bis zu 8 Monate für Zahnbehandlungen, Psychotherapie, Geburt oder alternative Heilmethoden.
- Sonderregelungen: Bei Unfallbehandlungen entfällt die Wartezeit oft.
Einige Versicherer verzichten auf Wartezeiten, wenn Du bereits versichert warst oder ein aktuelles Gesundheitszeugnis vorlegst. Informiere Dich vor Abschluss unbedingt, welche Fristen für Deinen Tarif gelten.
Finanzielle Voraussetzungen: Prämien, Selbstbehalt und Beitragsentwicklung
Ein ganz wichtiger Punkt: Die finanziellen Voraussetzungen für den Einstieg in die PKV. Anders als bei der gesetzlichen Versicherung hängt die Prämie von Deinem Alter, Gesundheitszustand, dem gewählten Leistungsumfang und vom Selbstbehalt ab.
- Prämie: Die monatliche Zahlung an den Versicherer – sie kann je nach Tarif stark schwanken.
- Selbstbehalt: Ein Teil der Kosten, den Du selbst zahlst (jährlich oder pro Behandlung).
- Beitragsentwicklung: Die PKV kann mit dem Alter teurer werden – prüfe unbedingt, wie sich die Prämie langfristig entwickelt.
- Familienrabatte/Sonderkonditionen: Für Familien oder bei bestimmten Berufen gibt es oft Vergünstigungen.
Tabelle: Finanzielle Aspekte der PKV in Österreich
Aspekt | Erläuterung |
---|---|
Prämienhöhe | Abhängig von Alter, Gesundheit, Tarif, Leistungen |
Selbstbehalt | Senkt die Prämie, erhöht aber Eigenbeteiligung |
Rabatte | Für Familien, Kinder, bestimmte Berufe möglich |
Beitragsanpassung | Prämien können im Laufe der Jahre steigen |
Welche Unterlagen werden beim Antrag benötigt?
Beim Antrag auf eine private Krankenversicherung musst Du verschiedene Dokumente und Nachweise vorlegen. Das hilft der Versicherung, Deine persönliche Situation zu bewerten. Zu den wichtigsten Unterlagen gehören:
- Ausgefülltes Antragsformular (vom Versicherer bereitgestellt)
- Personalausweis/Reisepass
- Nachweis über bestehenden Versicherungsschutz (z. B. von der GKK/ÖGK)
- Gesundheitsfragebogen mit Angaben zu Vorerkrankungen
- Ärztliche Atteste/Berichte (bei gesundheitlichen Besonderheiten)
- Nachweis über Einkommen (bei bestimmten Tarifen oder Berufsgruppen)
- Meldezettel/Aufenthaltsnachweis (bei Wohnsitz in Österreich)
Der Antragsprozess Schritt für Schritt erklärt
Damit Du weißt, was auf Dich zukommt, findest Du hier einen praxisnahen Ablauf für den Antrag auf eine PKV:
- Information & Vergleich: Informiere Dich online oder bei Maklern über verschiedene Tarife und Leistungen.
- Beratungsgespräch: Lass Dich beraten und kläre offene Fragen zu Deinem Wunsch-Tarif.
- Gesundheitsprüfung: Fülle den Fragebogen aus, reiche ggf. Atteste und Nachweise ein.
- Antrag einreichen: Sende alle Unterlagen vollständig und fristgerecht an den Versicherer.
- Prüfung durch die Versicherung: Die PKV prüft Deine Angaben und bewertet das Risiko.
- Angebot & Policierung: Du erhältst ein Angebot, ggf. mit Risikozuschlägen oder Ausschlüssen.
- Vertragsabschluss: Nach Annahme bekommst Du Deine Versicherungspolizze und bist versichert.
Unterschiede zu gesetzlichen Kassen: Was ändert sich für Dich?

Der Umstieg von der gesetzlichen zur privaten Krankenversicherung bedeutet in Österreich einige grundlegende Änderungen:
Bereich | Gesetzliche KV | Private KV |
---|---|---|
Arztwahl | Eher eingeschränkt (Kassenärzte) | Frei wählbar, Zugang zu Wahlärzten |
Leistungen | Einheitlich, nach Katalog | Individuell, oft erweiterte Leistungen |
Wartezeiten | Häufig längere Wartezeiten | Kürzere Wartezeiten, schnellere Termine |
Beitrag | Einkommensabhängig | Leistungs- und risikobasiert |
Selbstbehalt | Gering oder keiner | Individuell wählbar |
Familienversicherung | Mitversichert möglich | Pro Person eigener Vertrag |
Wichtig: Die PKV ist keine Pflichtversicherung. Du bist damit eigenverantwortlich für die Wahl des passenden Tarifs.
Häufige Fehler beim Einstieg in die PKV und wie Du sie vermeidest
Viele machen beim Einstieg in die PKV typische Fehler, die später teuer werden können. Hier die wichtigsten Stolperfallen:
Fehler | Wie Du sie vermeidest |
---|---|
Gesundheitsfragen unvollständig | Immer vollständig und ehrlich beantworten |
Nur auf den Preis achten | Leistungen, Selbstbehalt und Zukunftssicherheit prüfen |
Zu spät einsteigen | Junge Jahre nutzen, um günstige Tarife zu sichern |
Fristen und Wartezeiten übersehen | Immer die Vertragsbedingungen genau lesen |
Schlechte Beratung | Unabhängige Beratung und Vergleich einholen |
So startest Du erfolgreich mit Deiner PKV in Österreich
Der Einstieg in die private Krankenversicherung in Österreich bietet Dir viele Chancen – vorausgesetzt, Du kennst die wichtigsten Voraussetzungen und planst Deine Entscheidung bewusst. Mach Dir frühzeitig Gedanken über Deine Gesundheitsdaten, finanziellen Möglichkeiten und gewünschten Leistungen.
Nutze unabhängige Beratung und moderne Vergleichsrechner, damit Du das beste Angebot für Deine Lebenssituation findest. Mit der richtigen Vorbereitung profitierst Du langfristig von allen Vorteilen einer PKV in Österreich – ganz ohne böse Überraschungen.
Häufige Fragen zu den Voraussetzungen für die PKV in Österreich
Muss ich in Österreich gesetzlich versichert sein, um eine PKV abzuschließen?
Nein, aber für viele dient die PKV als Zusatz zur gesetzlichen Pflichtversicherung.
Gibt es eine Altersgrenze für den Einstieg?
Nein, aber junge Einsteiger profitieren meist von günstigeren Prämien.
Wird jede Vorerkrankung akzeptiert?
Nicht alle, manche führen zu Zuschlägen oder Ausschlüssen.
Ist die PKV auch für Kinder möglich?
Ja, viele Versicherer bieten spezielle Kindertarife und Familienlösungen.
Was passiert bei falschen Angaben im Antrag?
Das kann zur Ablehnung, zu Leistungsausschlüssen oder sogar zur Kündigung führen.
Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Die Rahmenbedingungen für die PKV in Österreich können sich ändern. Informiere Dich immer direkt beim Anbieter und nutze unabhängige Vergleichs- und Beratungsangebote.
Wenn Du Fragen hast oder individuelle Beratung möchtest, nutze gerne unseren Vergleichsrechner oder buche eine persönliche Beratung, um das Beste aus Deiner privaten Krankenversicherung herauszuholen.