
Der Kinderwunsch gehört zu den bedeutendsten Lebensentscheidungen. Viele Paare in Österreich machen sich Gedanken, wie sie ihre medizinische Versorgung während der Kinderwunschzeit, Schwangerschaft und Geburt optimal absichern können.
Die private Krankenversicherung (PKV) bietet hier entscheidende Vorteile – von Sonderklasseleistungen bis hin zu erweiterten Unterstützungen bei Kinderwunschbehandlungen. In diesem Beitrag erfährst Du, worauf es bei der Wahl der PKV in dieser besonderen Lebensphase ankommt und wie Du Dich und Deine Familie langfristig absichern kannst.
Warum ist die private Krankenversicherung bei Kinderwunsch ein Thema?
Mit dem Thema Kinderwunsch stellen sich viele neue Fragen: Reicht die gesetzliche Krankenversicherung aus? Was passiert, wenn Komplikationen auftreten oder spezielle Behandlungen notwendig werden? Wer Wert auf maximale Versorgung, Komfort und Sicherheit legt, beschäftigt sich frühzeitig mit der Möglichkeit einer privaten Krankenversicherung.
Denn die PKV bietet viele Leistungen, die bei der gesetzlichen Krankenversicherung oft eingeschränkt oder gar nicht abgedeckt sind – insbesondere bei modernen Kinderwunschbehandlungen, freier Arztwahl und Sonderklasse im Krankenhaus.
Gesetzliche vs. private Krankenversicherung: Unterschiede bei Schwangerschaft und Geburt
Bevor Du Dich für oder gegen die PKV entscheidest, solltest Du die Unterschiede kennen:
Leistung | Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) | Private Krankenversicherung (PKV) |
---|---|---|
Arztwahl | Vertragsärzte | Freie Arztwahl, Wahlarzt, Privatklinik |
Krankenhausaufenthalt | Mehrbettzimmer, Standardverpflegung | Einbett-/Zweibettzimmer, Sonderklasse |
Leistungen rund um Schwangerschaft | Standard, z.B. Mutter-Kind-Pass | Erweiterte Vorsorge, mehr Ultraschall, Wahlhebamme |
Künstliche Befruchtung | Teilweise, abhängig vom IVF-Fonds | Umfassender, je nach Tarif |
Leistungen bei Komplikationen | Standard | Oft umfassender, mehr Spezialleistungen |
Zuzahlungen/Zusatzkosten | Eigenanteile, eingeschränkte Wahlfreiheit | Höhere Erstattung, weniger Zuzahlungen |
Gerade in sensiblen Phasen wie Kinderwunsch und Schwangerschaft kann die PKV für zusätzliche Sicherheit sorgen.
Welche Leistungen bietet die PKV rund um Schwangerschaft, Geburt und Kinderwunsch?

Die private Krankenversicherung übernimmt – je nach Tarif – deutlich mehr Leistungen als die gesetzliche. Dazu zählen:
- Freie Wahl des Arztes oder der Ärztin (Wahlarzt, Privatarzt, Spezialklinik)
- Erweiterte Vorsorgeuntersuchungen (z.B. mehrfache Ultraschalluntersuchungen, Nackenfaltenmessung)
- Sonderklasse im Krankenhaus (Einbettzimmer, Chefarztbehandlung, bessere Verpflegung)
- Kostenübernahme für Wunschleistungen wie Akupunktur, Homöopathie, Geburtsvorbereitungskurse
- Leistungen rund um künstliche Befruchtung, In-vitro-Fertilisation (IVF), Hormontherapie oder Kryokonservierung – je nach Tarif teilweise oder vollständig abgedeckt
- Wahlhebamme und individuelle Geburtsbegleitung
- Bessere Nachsorge für Mutter und Kind
Viele Anbieter ermöglichen es Dir, den Versicherungsschutz individuell zu gestalten und so genau die Leistungen abzusichern, die Dir und Deiner Familie wichtig sind.
Sonderklasse, Wahlarzt & Co: Mehr Komfort und Sicherheit für werdende Eltern
Für werdende Eltern spielt Komfort eine große Rolle – besonders im Krankenhaus. Die Sonderklasse ist ein wesentlicher Vorteil der PKV:
Standardklasse | Sonderklasse PKV |
---|---|
Mehrbettzimmer | Einbett-/Zweibettzimmer, mehr Privatsphäre |
Diensthabender Stationsarzt | Wahlarzt/Privatarzt, Chefarztbehandlung |
Standardverpflegung | Individuelle Menüauswahl, Extra-Service |
Feste Besuchszeiten | Flexible Besuchsregelungen |
Keine/geringe Zusatzleistungen | Umfangreiche Komfort- und Servicepakete |
Gerade bei der Geburt, aber auch im Wochenbett, bedeutet dies für Dich und Dein Kind mehr Ruhe, Sicherheit und individuelle Betreuung.
Was zahlt die PKV bei künstlicher Befruchtung oder Kinderwunschbehandlungen?
Die Unterstützung bei künstlicher Befruchtung oder Kinderwunschbehandlungen unterscheidet sich massiv zwischen gesetzlicher und privater Versicherung. Viele PKV-Tarife bieten folgende Vorteile:
- Übernahme der Kosten für Diagnostik und Beratung
- Kostenbeteiligung an IVF, ICSI und weiteren Methoden (je nach Tarif oft besser als GKV)
- Leistungen auch bei nicht verheirateten Paaren
- Zuschüsse für Medikamente und Hormonbehandlungen
- Teilweise Kostenübernahme für Kryokonservierung (Einfrieren von Eizellen/Samen)
Achtung: Die genauen Leistungen variieren stark. Es ist ratsam, verschiedene PKV-Anbieter und Tarife gezielt auf diese Leistungen zu vergleichen.
Behandlung | GKV | PKV |
---|---|---|
IVF/ICSI | Teilweise, Eigenanteil hoch | Teilweise bis vollständig (tarifabhängig) |
Hormonbehandlung | Oft nur eingeschränkt | Häufig besser abgedeckt |
Kryokonservierung | Meist nicht | Teilweise enthalten |
Wie sicherst Du die optimale Versorgung für Mutter und Kind ab?
Wer eine umfassende PKV gewählt hat, profitiert während der gesamten Schwangerschaft und auch nach der Geburt:
- Individuelle Betreuung durch vertraute Ärzte
- Schnelle Termine bei Fachärzten
- Erhöhte Sicherheit im Notfall durch bessere medizinische Versorgung
- Komfort für Mutter und Kind durch Sonderklasse und Extraservices
- Umfangreiche Nachsorgeprogramme und Unterstützung beim Stillen oder Rückbildung
Viele Tarife bieten Programme für junge Familien, die über das medizinische Minimum hinausgehen – beispielsweise psychologische Begleitung, Ernährungsberatung oder Frühförderung.
Kostenüberblick: Was kostet die PKV bei Kinderwunsch und Schwangerschaft?
Die Kosten der PKV variieren je nach Anbieter, Alter und gewünschtem Leistungsumfang. Für Frauen im gebärfähigen Alter und bei Tarifwahl mit umfassenden Leistungen gilt:
Alter | Basistarif PKV (Monat) | PKV mit Sonderklasse & Kinderwunschleistungen (Monat) |
---|---|---|
25 Jahre | ab ca. 60 € | ab ca. 120 € |
35 Jahre | ab ca. 90 € | ab ca. 160 € |
40 Jahre | ab ca. 120 € | ab ca. 210 € |
Wichtig: Viele Versicherungen fordern Wartezeiten (meist 8–12 Monate), bevor Leistungen für Schwangerschaft, Geburt und Kinderwunschbehandlung übernommen werden.
Wartezeiten und Gesundheitsprüfung – was solltest Du frühzeitig beachten?

Einer der häufigsten Stolpersteine ist die Wartezeit in der PKV: Leistungen für Schwangerschaft, Entbindung und Kinderwunsch werden oft erst nach einer Mindestversicherungsdauer von 8–12 Monaten übernommen. Deshalb solltest Du spätestens mit dem konkreten Kinderwunsch Deine PKV-Absicherung prüfen oder wechseln.
Zudem ist eine Gesundheitsprüfung Pflicht – bestehende oder frühere Erkrankungen, insbesondere im gynäkologischen Bereich, können zu Risikozuschlägen oder Leistungsausschlüssen führen.
Tipp: Wer frühzeitig vorsorgt, sichert sich bessere Konditionen und spart hohe Kosten.
Tipps zur Tarifwahl: Worauf solltest Du bei der PKV bei Kinderwunsch achten?
Beim Tarifvergleich für die PKV solltest Du folgende Punkte besonders im Blick behalten:
- Umfang der Leistungen bei Schwangerschaft, Geburt, künstlicher Befruchtung
- Wartezeiten und Ausschlüsse im Vertrag
- Leistung für Sonderklasse (Einbettzimmer, Wahlarzt)
- Zuschüsse für Hebammen, Geburtsvorbereitung, Nachsorge
- Leistungen für das Neugeborene (auch nach Frühgeburt oder Komplikationen)
- Option auf Familienversicherung oder Kindermitversicherung
- Flexibilität bei Änderung der Lebenssituation (z.B. Wechsel zu Familientarif)
Nutze Vergleichsportale oder professionelle Beratung, um die besten Tarife für Deine Bedürfnisse zu finden.
Für wen lohnt sich die PKV rund um Kinderwunsch und Familienplanung wirklich?
Die PKV ist besonders dann empfehlenswert, wenn Du Wert auf individuelle Betreuung, Sicherheit und Komfort legst – und bereit bist, die Beiträge für diese Leistungen zu tragen. Sie lohnt sich für Paare mit:
- Wunsch nach schneller, individueller medizinischer Versorgung
- Plänen für künstliche Befruchtung oder spezielle Kinderwunschbehandlungen
- Bereitschaft, frühzeitig in die PKV einzusteigen (Wartezeiten beachten!)
- Bedarf nach Sonderklasse und Wahlarztleistungen bei der Geburt
Wäge die Kosten gegen die Mehrleistungen ab und denke langfristig: Eine frühzeitige, durchdachte Absicherung sorgt dafür, dass Du und Deine Familie entspannt und bestens versorgt in die Zukunft starten könnt.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Übernimmt die PKV Kosten für künstliche Befruchtung?
Viele Tarife übernehmen einen Teil oder alle Kosten – je nach Vertragsgestaltung und Anbieter.
Gibt es Wartezeiten für Leistungen bei Schwangerschaft und Geburt?
Ja, meist 8–12 Monate. Frühzeitiger Abschluss ist ratsam.
Was ist der Vorteil von Sonderklasse und Wahlarzt?
Mehr Privatsphäre, freie Arztwahl und Chefarztbehandlung sorgen für Komfort und individuelle Betreuung.
Sind Hebammenleistungen und Nachsorge abgedeckt?
Bei vielen Tarifen ja, oft auch Geburtsvorbereitung und Nachsorgekurse.
Wie werden Neugeborene in der PKV versichert?
Viele Versicherungen bieten eine erleichterte Aufnahme für Neugeborene an, meist ohne Wartezeiten.
Hinweis: Die Leistungen, Kosten und Bedingungen der privaten Krankenversicherung in Österreich können sich laufend ändern. Prüfe daher immer die aktuellen Tarifbedingungen bei Deinem Anbieter, bevor Du eine Therapie/Behandlung beginnst.
Wenn Du Fragen hast oder individuelle Beratung möchtest, nutze gerne unseren Vergleichsrechner oder buche eine persönliche Beratung, um das Beste aus Deiner privaten Krankenversicherung herauszuholen.