
Eine stabile Partnerschaft beruht nicht nur auf Vertrauen, sondern auch auf gegenseitiger Vorsorge. Gerade beim Thema Gesundheit spielt die Wahl der richtigen Krankenversicherung für viele Paare eine große Rolle. In Österreich setzen immer mehr Ehepaare auf die private Krankenversicherung (PKV), um sich gemeinsam bestmöglich abzusichern. Doch was solltest Du dabei beachten, welche Vorteile und Besonderheiten gibt es für Ehepartner und wie lassen sich Kosten und Leistungen optimal steuern?
Hier bekommst Du einen präzisen Überblick – natürlich exklusiv auf die österreichischen Rahmenbedingungen zugeschnitten.
Warum über eine private Krankenversicherung für Ehepartner in Österreich nachdenken?
Viele Ehepaare wünschen sich mehr als die gesetzliche Grundversorgung: freie Arztwahl, Sonderklasse im Spital, kürzere Wartezeiten und individuelle Zusatzleistungen sind längst keine Luxusoption mehr, sondern für viele ein echter Standard.
Die PKV eröffnet Dir und Deinem Ehepartner den Zugang zu diesen Vorteilen – und bietet dabei oft noch die Möglichkeit, gemeinsame Verträge zu nutzen und so die Absicherung als Paar clever zu planen.
Gesetzliche versus private Krankenversicherung: Was gilt für Ehepaare in Österreich?
Während es in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) eine automatische Familienversicherung wie in Deutschland nicht gibt, müssen in Österreich beide Ehepartner jeweils individuell abgesichert sein. Die wichtigsten Unterschiede im Überblick:
Kriterium | Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) | Private Krankenversicherung (PKV) |
---|---|---|
Absicherung Ehepartner | Separat, keine kostenlose Mitversicherung | Separat, individuelle Police für jeden Partner |
Beitragsberechnung | Einkommensabhängig | Alters-, gesundheits- und leistungsabhängig |
Leistungen | Standard, gesetzlich festgelegt | Individuell wählbar, meist umfangreicher |
Arztwahl | Meist Kassenärzte | Wahlarzt, Privatklinik, freie Auswahl |
Sonderklasse im Spital | Selten inkludiert | Optional, je nach Tarif |
Für Ehepaare heißt das: Jede Person braucht eine eigene Versicherung, aber die PKV eröffnet viele individuelle und kombinierbare Möglichkeiten.
Wer kann in Österreich als Ehepartner in die PKV aufgenommen werden?

Prinzipiell kann jeder Erwachsene in Österreich eine private Krankenversicherung abschließen – unabhängig vom Beruf, sofern er die Voraussetzungen des jeweiligen Anbieters erfüllt. Für Ehepartner gelten keine gesonderten gesetzlichen Hürden. Entscheidend sind folgende Punkte:
- Alter beim Eintritt: Je jünger, desto günstiger die Prämie.
- Gesundheitszustand: Es gibt eine Gesundheitsprüfung; Vorerkrankungen können zu Zuschlägen oder Ausschlüssen führen.
- Beruflicher Status: Selbstständige, Angestellte oder Beamte – alle können versichert werden.
- Österreichischer Wohnsitz: Notwendig für den Abschluss der meisten PKV-Tarife.
Tipp: Gemeinsam als Ehepaar einzusteigen, kann Vorteile bei Tarifen und Annahmebedingungen bieten.
Welche Vorteile bietet die PKV für Ehepaare konkret?
Die private Krankenversicherung bringt für Ehepartner eine Reihe von Vorteilen mit sich, die über das übliche Maß hinausgehen:
- Flexible Tarifwahl: Jeder Partner kann seine gewünschten Leistungen selbst bestimmen oder gemeinsam abgestimmte Pakete wählen.
- Sonderklasse im Krankenhaus: Ein- oder Zweibettzimmer, Chefarztbehandlung und Komfortleistungen.
- Freie Arztwahl: Zugang zu Wahlarztordinationen und Privatkliniken.
- Individuelle Zusatzversicherungen: Zahnschutz, ambulante Leistungen, alternative Heilmethoden, weltweiter Schutz.
- Vorteile bei gemeinsamer Antragstellung: Viele Anbieter bieten Rabatte, Kombiangebote oder gemeinsame Verwaltung.
Diese Flexibilität gibt Paaren die Möglichkeit, je nach Lebensphase und gesundheitlichem Bedarf optimal vorzusorgen.
Leistungen der PKV: Worauf sollten Ehepartner besonders achten?
Die Wahl des passenden Tarifs ist entscheidend. Für Ehepartner sind vor allem folgende Leistungen relevant:
- Sonderklasseversicherung: Privates Zimmer, freie Krankenhauswahl, Chefarztbetreuung.
- Wahlarztversicherung: Anspruch auf Privat- und Wahlarztbehandlungen ohne lange Wartezeiten.
- Zahnzusatzversicherung: Erhöhte Erstattung bei Zahnersatz, Kieferorthopädie und Prophylaxe.
- Ambulante Zusatzversicherung: Therapien, alternative Heilmethoden, Vorsorgeuntersuchungen.
- Reiseversicherung: Weltweiter Schutz, wichtig für reisefreudige Paare.
Leistungspaket | Monatsbeitrag (ab) |
---|---|
Sonderklasse Spital (1-Bett) | ca. 95 € |
Wahlarztversicherung | ca. 35 € |
Zahnzusatzversicherung | ca. 15 € |
Ambulante Zusatzversicherung | ca. 12 € |
Die meisten Anbieter ermöglichen eine Kombination dieser Leistungen.
Kosten der privaten Krankenversicherung für Ehepartner: Mit welchen Beiträgen musst Du rechnen?
Die Beiträge richten sich nach Alter, Gesundheitszustand, gewähltem Leistungsumfang und Versicherer. Hier eine beispielhafte Übersicht:
Alter beim Abschluss | Basistarif (Sonderklasse, pro Person) | Komforttarif (inkl. Wahlarzt, pro Person) |
---|---|---|
30 Jahre | ab 70 € | ab 120 € |
40 Jahre | ab 95 € | ab 170 € |
50 Jahre | ab 130 € | ab 190 € |
Achtung: Bei späterem Einstieg, schweren Vorerkrankungen oder vielen Zusatzbausteinen können die Beiträge deutlich steigen. Ein früher Abschluss lohnt sich in der Regel.
Familien- und Partnertarife: Gibt es spezielle Angebote für Ehepaare?
In Österreich gibt es keine klassische kostenlose „Ehepartner-Mitversicherung“ wie etwa bei der GKV in Deutschland. Dennoch bieten viele Anbieter attraktive Paar- oder Kombitarife:
- Rabatte bei gemeinsamer Antragstellung
- Ermäßigte Beiträge für den zweiten Partner
- Vergünstigte Konditionen bei gleichzeitiger Aufnahme beider Ehepartner
- Vereinfachte Verwaltung und Vertragsführung
Konstellation | Gesamtbeitrag (ab) |
---|---|
2 Erwachsene, Basistarif | ca. 140 €/Monat |
2 Erwachsene, Komforttarif | ca. 240 €/Monat |
2 Erwachsene, inkl. Zahnschutz | ca. 270 €/Monat |
Tipp: Nachfragen lohnt sich – viele Rabatte werden nicht offensiv beworben.
Wartezeiten, Gesundheitsprüfung und Annahmerichtlinien: Was gilt für Ehepartner?

- Wartezeiten: Für bestimmte Leistungen (z. B. Sonderklasse, Zahnzusatz, Therapien) gilt meist eine Wartezeit von 3 bis 6 Monaten nach Versicherungsbeginn.
- Gesundheitsprüfung: Beide Partner müssen Fragen zu ihrem Gesundheitszustand beantworten. Vorerkrankungen führen zu Risikozuschlägen oder Leistungsausschlüssen.
- Aufnahme ohne Gesundheitsprüfung: Ist in Österreich nur für Neugeborene bei PKV-versicherten Eltern möglich – nicht für Erwachsene.
- Ablehnung: Bei schwerwiegenden Erkrankungen kann die Aufnahme abgelehnt werden.
Ein ehrlicher und vollständiger Antrag ist für den optimalen Versicherungsschutz unerlässlich.
Tipps für die clevere Tarifwahl und Vertragsgestaltung als Paar
- Bedarf analysieren: Welche Leistungen sind beiden wichtig, welche nur einem? Individualisierte Tarife sparen Geld.
- Gemeinsame Antragstellung: Unbedingt nach Rabatten für Paare fragen.
- Zusatzbausteine flexibel wählen: Zahnschutz, Reiseversicherung und Sonderklasse können kombiniert oder einzeln gewählt werden.
- Laufende Anpassung: Veränderungen (z. B. Familienzuwachs, Berufswechsel) sollten im Vertrag berücksichtigt werden.
- Vergleiche regelmäßig durchführen: Der Markt verändert sich – auch bestehende Verträge können oft optimiert werden.
Für wen lohnt sich die gemeinsame Absicherung mit PKV in Österreich wirklich?
Die PKV lohnt sich für Ehepaare, die Wert auf individuelle, flexible und hochwertige Gesundheitsversorgung legen. Sie ist besonders attraktiv für:
- Paare mit hohem Anspruch an Komfort, Arztwahl und Zusatzleistungen
- Selbstständige, Gutverdiener oder Menschen mit wenig Anspruch auf gesetzliche Leistungen
- Haushalte, die viel reisen und weltweiten Schutz wünschen
- Menschen, die Wartezeiten, eingeschränkte Behandlerwahl und Mehrbettzimmer vermeiden wollen
Wichtig ist: Die Entscheidung sollte gut durchdacht, frühzeitig geplant und individuell auf Eure Lebenslage abgestimmt werden. Ein sorgfältiger Vergleich und eine kompetente Beratung zahlen sich langfristig immer aus.
Häufig gestellte Fragen zur PKV für Ehepartner in Österreich
Können Ehepartner gemeinsam eine PKV abschließen?
Ja, jeder Partner benötigt eine eigene Police, aber viele Anbieter bieten Kombitarife mit Rabatten.
Was kostet die PKV für Ehepartner?
Je nach Alter und Tarif ab ca. 140 € (beide Basistarif) bis ca. 270 € monatlich (inkl. Extras).
Gibt es eine kostenlose Mitversicherung wie in der GKV?
Nein, jedes Familienmitglied braucht eine eigene Versicherung.
Welche Leistungen sind für Ehepartner besonders wichtig?
Sonderklasse, Wahlarzt, Zahnzusatz, ambulante Leistungen und weltweiter Schutz.
Gibt es Wartezeiten und Gesundheitsprüfung?
Ja, Wartezeiten für bestimmte Leistungen und Gesundheitsfragen bei Vertragsabschluss sind üblich.
Mit diesem Beitrag bist Du bestens gerüstet, um die PKV für Dich und Deinen Ehepartner clever und zukunftssicher zu gestalten – speziell nach österreichischen Bedingungen!
Hinweis: Die Leistungen, Kosten und Bedingungen der privaten Krankenversicherung in Österreich können sich laufend ändern. Prüfe daher immer die aktuellen Tarifbedingungen bei Deinem Anbieter, bevor Du eine Therapie/Behandlung beginnst.
Wenn Du Fragen hast oder individuelle Beratung möchtest, nutze gerne unseren Vergleichsrechner oder buche eine persönliche Beratung, um das Beste aus Deiner privaten Krankenversicherung herauszuholen.