
Wer in Österreich über den Abschluss einer privaten Krankenversicherung (PKV) nachdenkt, steht vor einer entscheidenden Frage: Was kostet die PKV wirklich – und wodurch entstehen die Preisunterschiede? Anders als in Deutschland gibt es in Österreich eigene Rahmenbedingungen, Tarife und Besonderheiten, die Du kennen solltest.
In diesem Beitrag erfährst Du alles, was Du über die Kosten der PKV in Österreich wissen musst – mit aktuellen Beispielen, Tabellen und praxisnahen Tipps.
Warum überhaupt private Krankenversicherung? Ein kurzer Überblick
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) bietet in Österreich eine solide Grundversorgung. Trotzdem entscheiden sich immer mehr Menschen für eine private Krankenversicherung. Die wichtigsten Gründe dafür sind:
- Freie Arztwahl, Zugang zu Wahlarzt- und Privatordinationen
- Sonderklasseleistungen im Spital (z. B. Ein- oder Zweibettzimmer)
- Erweiterte Leistungen, etwa bei Zahnersatz oder alternativen Heilmethoden
- Mehr Komfort und Service im medizinischen Alltag
- Weniger Wartezeiten und bevorzugte Terminvergabe
Doch alle Vorteile der PKV haben ihren Preis – und der ist abhängig von verschiedenen Faktoren.
Welche Faktoren bestimmen die Kosten der PKV in Österreich?
Die Kosten der privaten Krankenversicherung sind in Österreich sehr individuell. Es gibt keine Standardprämie wie in Deutschland – stattdessen kalkulieren die Versicherer nach klar definierten Kriterien:
Faktor | Auswirkung auf die Prämie |
---|---|
Alter beim Vertragsabschluss | Jünger = günstiger |
Gesundheitszustand | Vorerkrankungen = Zuschläge oder Ausschlüsse |
Geschlecht (Unisex seit 2012) | Keine Unterschiede |
Leistungsumfang | Mehr Leistungen = höhere Prämie |
Selbstbehalt/Selbstbeteiligung | Höherer Selbstbehalt = geringere Prämie |
Zusatzversicherungen | Zahnschutz, Spital, ambulant – jeweils eigener Beitrag |
Versicherungssumme und Tarifwahl | Premiumtarife teurer als Basistarife |
Besonders wichtig: Deine persönlichen Wünsche und Deine Lebensphase haben großen Einfluss auf den Preis.
Wie beeinflussen Alter und Gesundheitszustand die Beitragshöhe?

Einer der wichtigsten Kostenfaktoren ist Dein Alter beim Einstieg in die PKV. Je jünger Du bist, desto günstiger sind die monatlichen Beiträge, weil das Versicherungsrisiko niedriger ist. Ebenso spielt Dein Gesundheitszustand eine große Rolle: Bei Vorerkrankungen können Versicherungen Zuschläge verlangen oder gewisse Leistungen ausschließen.
Beispielhafte Monatsprämien für die Sonderklasseversicherung (2024):
Alter beim Abschluss | Basistarif (nur Sonderklasse) | Komforttarif (inkl. Wahlarzt) |
---|---|---|
25 Jahre | ab 60 € | ab 110 € |
35 Jahre | ab 75 € | ab 130 € |
45 Jahre | ab 110 € | ab 180 € |
Wichtig: Je später Du abschließt, desto höher der Einstiegspreis. Gesundheitsfragen und gegebenenfalls ärztliche Atteste sind bei jedem Abschluss Pflicht.
Leistungsumfang: Wie wirken sich Sonderklasse, Wahlarzt & Co auf den Preis aus?
Die Wahl des Leistungsumfangs ist entscheidend. Je mehr Komfort, Flexibilität und Spezialleistungen Du willst, desto mehr zahlst Du:
Leistungspaket | Beitrag pro Monat (ab) |
---|---|
Sonderklasse Spital (2-Bett) | ab 60 € |
Sonderklasse Spital (1-Bett) | ab 95 € |
Wahlarztversicherung | ab 35 € |
Zahnersatz-Paket | ab 15 € |
Ambulante Zusatzversicherung | ab 12 € |
Sonderklasse bedeutet bessere Unterbringung und meist freie Arztwahl im Spital, Wahlarzt gibt Dir maximale Freiheit bei der Behandlung außerhalb des Krankenhauses. Viele kombinieren verschiedene Bausteine, um ihre optimale Lösung zu finden.
Selbstbehalt, Selbstbeteiligung und Beitragsoptimierung – so kannst Du sparen
Mit einem Selbstbehalt kannst Du die monatlichen Kosten der PKV erheblich senken. Das bedeutet, dass Du im Versicherungsfall einen bestimmten Betrag selbst zahlst, bevor die Versicherung übernimmt.
Selbstbehalt pro Jahr | Beitragssenkung (ca.) |
---|---|
0 € (kein Selbstbehalt) | – |
300 € | ca. 10 % weniger |
600 € | ca. 20 % weniger |
1.000 € | ca. 30 % weniger |
Tipp: Wenn Du jung und gesund bist, lohnt sich ein höherer Selbstbehalt oft besonders.
Beispielrechnungen: Was kostet die PKV in verschiedenen Lebensphasen?
Damit Du ein Gefühl für die tatsächlichen Kosten bekommst, findest Du hier typische Beispiele für verschiedene Lebenssituationen (2025):
Lebenssituation | Leistungsumfang | Monatsbeitrag (ab) |
---|---|---|
Student, 22 Jahre | Basistarif Sonderklasse | ca. 45 € |
Angestellter, 35 Jahre, Single | Sonderklasse & Wahlarzt | ca. 125 € |
Selbstständige, 40 Jahre, mit Kind | Komplettpaket inkl. Zahn | ca. 210 € |
Familie, 2 Erwachsene, 2 Kinder | Sonderklasse & Wahlarzt | ca. 310 € |
Wichtig: Versicherungen bieten oft Familientarife und Kinder können meist günstiger (ab ca. 25 €/Monat) mitversichert werden.
Familientarife und Kosten für Kinder: Was zahlt die ganze Familie?
Viele Versicherer bieten spezielle Familientarife. Dabei werden Kinder meist zu sehr günstigen Konditionen aufgenommen.
Familie | Monatlicher Gesamtbeitrag (ab) |
---|---|
2 Erwachsene, 1 Kind | ca. 210 € |
2 Erwachsene, 2 Kinder | ca. 250 € |
1 Erwachsener, 1 Kind | ca. 120 € |
Achtung: Es gibt keine kostenlose Familienversicherung wie in der GKV. Jedes Familienmitglied braucht eine eigene Police, allerdings oft mit vergünstigten Konditionen für Kinder.
Zusatzversicherungen: Was kosten Zahnschutz, Spital und ambulante Pakete?

Neben der klassischen Sonderklasseversicherung kannst Du in Österreich zahlreiche Zusatzversicherungen abschließen, die gezielt auf bestimmte Risiken eingehen:
Zusatzversicherung | Typischer Monatsbeitrag (ab) |
---|---|
Zahnzusatzversicherung | ab 15 € |
Ambulante Zusatzversicherung | ab 12 € |
Krankenhaus-Tagegeld | ab 5 € |
Auslandsreisekrankenversicherung | ab 3 € |
Solche Zusatzbausteine lassen sich flexibel mit der PKV kombinieren und bieten gezielten Schutz nach Deinen Bedürfnissen.
PKV vs. gesetzliche Krankenversicherung: Wo liegen die Kostenunterschiede?
Ein wichtiger Aspekt ist der Vergleich zu den Kosten der gesetzlichen Krankenversicherung. Die GKV ist in Österreich einkommensabhängig, die PKV individuell kalkuliert.
Vergleich | GKV (2025, Angestellter, 3.000 € brutto) | PKV (Sonderklasse, 35 Jahre) |
---|---|---|
Monatsbeitrag | ca. 250 € | ab 75 € |
Leistungserweiterung | Eingeschränkt, oft Zuzahlungen | Individuell, meist umfangreicher |
Kosten für Familie | Familienversicherung kostenlos | Pro Person, vergünstigte Kindertarife |
Für Gutverdiener, Selbstständige oder alle, die mehr Komfort wünschen, ist die PKV oft nicht teurer – vor allem, wenn man gezielt Tarife wählt.
Wie findest Du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Deine PKV?
Die Kosten der privaten Krankenversicherung in Österreich hängen von Deinen individuellen Ansprüchen, Deinem Alter, dem Gesundheitszustand und dem gewünschten Leistungsumfang ab. Ein gründlicher Vergleich lohnt sich, denn Preisunterschiede zwischen den Anbietern und Tarifen sind erheblich.
Tipps für Dein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis:
- Vergleiche verschiedene Anbieter und Tarife, auch Online-Vergleichsrechner sind hilfreich.
- Entscheide Dich nur für Leistungen, die Du wirklich brauchst.
- Nutze höhere Selbstbehalte, um Beiträge zu senken.
- Achte auf Tarifoptionen für Kinder und Familien.
- Prüfe, ob bestehende Vorerkrankungen zu Zuschlägen führen.
- Plane langfristig und rechne mögliche Beitragsanpassungen mit ein.
So findest Du eine PKV in Österreich, die nicht nur zu Deinen Bedürfnissen passt, sondern auch preislich langfristig überzeugt – und sicherst Dir und Deiner Familie besten Gesundheitsschutz nach Deinen eigenen Vorstellungen.
Häufig gestellte Fragen zu den Kosten der PKV in Österreich
Wie hoch ist die Mindestprämie für eine PKV?
Abhängig vom Alter, Gesundheitszustand und Tarif ab ca. 45–60 € pro Monat für Grundabsicherung.
Was kostet die PKV für Kinder?
Meist zwischen 25 € und 40 € pro Monat, je nach Leistungsumfang und Anbieter.
Ist die PKV immer teurer als die GKV?
Nein, je nach Einkommen und Leistungswunsch kann die PKV sogar günstiger sein.
Wie wirken sich Vorerkrankungen aus?
Sie führen meist zu Zuschlägen oder zu Leistungsausschlüssen, können aber je nach Anbieter variieren.
Gibt es eine kostenlose Familienversicherung?
Nein, jedes Familienmitglied braucht eine eigene Police, Kinder werden aber günstiger mitversichert.
Mit diesem Wissen bist Du optimal vorbereitet, um Deine private Krankenversicherung in Österreich zu planen und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden!
Hinweis: Die Leistungen, Kosten und Bedingungen der privaten Krankenversicherung in Österreich können sich laufend ändern. Prüfe daher immer die aktuellen Tarifbedingungen bei Deinem Anbieter, bevor Du eine Therapie/Behandlung beginnst.
Wenn Du Fragen hast oder individuelle Beratung möchtest, nutze gerne unseren Vergleichsrechner oder buche eine persönliche Beratung, um das Beste aus Deiner privaten Krankenversicherung herauszuholen.