Zahnversicherung für Kinder – Früh absichern lohnt sich!

Zahnversicherung für Kinder - alles was Du für die Zahngesundheit Deiner Kinder wissen musst
Zahnversicherung für Kinder – alles was Du für die Zahngesundheit Deiner Kinder wissen musst

Die Zahngesundheit von Kindern ist der Schlüssel für ein gesundes Lächeln und starke Zähne im Erwachsenenalter. In Österreich rückt das Thema Zahnversicherung für Kinder immer stärker in den Fokus, weil Eltern zunehmend merken: Die gesetzliche Grundversorgung reicht bei Weitem nicht aus, um wirklich alle wichtigen Behandlungen und modernen Therapien zu decken. Wer clever plant, sorgt daher frühzeitig mit einer privaten Zahnzusatzversicherung vor.

In diesem Beitrag erfährst Du, warum sich das lohnt, wie Du das beste Angebot findest, worauf Du achten solltest – und was es wirklich kostet.


Warum ist eine Zahnversicherung für Kinder in Österreich so wichtig?

Kinder sind von Natur aus neugierig, aktiv und riskieren auch mal einen Sturz auf den Spielplatz oder beim Sport. Karies, Zahnfehlstellungen und Unfälle sind im Kindesalter keine Seltenheit. Gerade in Österreich sind moderne kieferorthopädische Behandlungen und hochwertige Zahnfüllungen oft teuer und werden von der gesetzlichen Versicherung nicht oder nur sehr eingeschränkt übernommen.

Eine Zahnzusatzversicherung für Kinder deckt viele dieser Kosten ab, bietet zusätzliche Vorsorgeleistungen und sorgt dafür, dass Dein Kind immer die beste Behandlung bekommt – unabhängig vom Familienbudget.


Wie sieht die gesetzliche Versorgung bei Zahngesundheit für Kinder in Österreich aus?

Die gesetzliche Krankenversicherung (z.B. ÖGK, SVS) übernimmt zwar einige Basisleistungen, aber längst nicht alles:

LeistungKasse zahltPrivat zuzahlen
Regeluntersuchungen & ProphylaxeJa
Füllungen (Amalgam)Ja
Kompositfüllungen (zahnfarben)Nein (nur vordere Zähne)Ja
Kieferorthopädie (festsitzend)Nur in Ausnahmefällen (IOTN 4/5, unter 18)Ja
Zahnspange (lose, leichte Fehlstellungen)TeilweiseJa
Kieferorthopädische KontrolleJa
Zahnersatz (z.B. Implantat)NeinJa
Sportmundschutz, SchienenNeinJa

Fazit: Schon kleine Mehrleistungen, moderne Therapien oder ästhetische Wünsche kosten viel – und müssen meist privat bezahlt werden.


Was leistet eine private Zahnversicherung für Kinder zusätzlich?

Welche Leistungen und Behandlungen übernimmt eine Zahnzusatzversicherung
Welche Leistungen und Behandlungen übernimmt eine Zahnzusatzversicherung

Die private Zahnversicherung schließt gezielt die Lücken der gesetzlichen Grundversorgung. Sie übernimmt unter anderem:

  • Kosten für moderne Füllungen (Komposit, Keramik)
  • Erstattung hochwertiger Zahnspangen und Kieferorthopädie
  • Zuschüsse für Zahnersatz und Implantate (bei Unfällen)
  • Regelmäßige Prophylaxe und professionelle Zahnreinigung
  • Sportmundschutz, Schienen und Kiefergelenkbehandlung
  • Erweiterte Diagnostik (z.B. digitale Röntgenbilder)
  • Kostenübernahme bei Unfällen und Zahntraumata
  • Manche Tarife: direkte Kostenerstattung ohne Wartezeit bei Unfällen

Dadurch wird nicht nur die Qualität der Behandlung erhöht – Du erhältst auch finanzielle Planbarkeit und schützt Dein Kind vor hohen Eigenkosten.


Ab wann lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung für Kinder wirklich?

Der beste Zeitpunkt für den Abschluss ist früh – idealerweise schon im Kleinkindalter, spätestens aber vor Beginn der kieferorthopädischen Behandlung (oft im Alter von 7–10 Jahren). Je jünger das Kind beim Eintritt ist, desto niedriger ist der Beitrag und desto geringer sind Ausschlüsse durch Vorerkrankungen.

Alter beim AbschlussBeitrag (ab/Monat)
3–6 Jahreab 7 €
7–12 Jahreab 10 €
13–17 Jahreab 15 €

Wichtig: Viele Versicherer haben Wartezeiten von 6 bis 12 Monaten für bestimmte Leistungen – rechtzeitiger Abschluss ist daher essenziell.


Welche Leistungen sind für Kinder besonders sinnvoll?

Nicht jeder Tarif ist gleich – Eltern sollten auf folgende Bausteine achten:

  • Kieferorthopädie (Zahnspangen): Übernahme fester und loser Spangen, auch bei leichteren Fehlstellungen (nicht nur schwere Fälle).
  • Prophylaxe: Zwei bis vier professionelle Zahnreinigungen pro Jahr, Versiegelungen, Fissurenbehandlung.
  • Unfallschutz: Übernahme aller Kosten bei Zahntrauma (z.B. nach Sturz).
  • Zahnfüllungen (ästhetisch): Komposit, Keramik, ggf. sogar Goldfüllungen.
  • Zahnersatz: Zuschuss zu Implantaten, Brücken, Kronen (auch bei Unfall).
  • Wartezeiten: Möglichst kurze oder keine Wartezeiten bei Unfällen.
  • Leistungsstaffel: Prüfe die jährlichen Höchstgrenzen und Erstattungsstaffeln.
LeistungEmpfohlen im Kindertarif?
KieferorthopädieJa
ProphylaxeJa
UnfallleistungenJa
Ästhetische FüllungenJa
ZahnersatzWenn möglich

Wie funktionieren Tarifwahl und Aufnahme für Kinder in Österreich?

Die meisten Anbieter haben spezielle Kindertarife mit vereinfachter Gesundheitsprüfung und günstigen Beiträgen. Die wichtigsten Punkte:

  • Antrag durch Erziehungsberechtigte
  • Gesundheitsfragen (z.B. bestehende Fehlstellungen, laufende Behandlung)
  • Keine/geringe Wartezeiten bei Unfall
  • Möglichkeit, Tarif später auf Erwachsenenversicherung umzustellen
  • Tarifwechsel/Leistungserweiterung oft möglich

Achte auf versteckte Ausschlüsse (z. B. für bereits begonnene Behandlungen)!


Mit welchen Kosten musst Du bei der Zahnversicherung in 2025 für Kinder rechnen?

Die Beiträge variieren nach Alter, Tarif und Anbieter. Ein realistischer Kostenrahmen:

LeistungsumfangBeitrag (ab/Monat)
Basis (Füllungen, Prophylaxe)ab 7 €
Mit Kieferorthopädie, Unfallab 10–15 €
Premium (inkl. Zahnersatz, Implantat, weltweiter Schutz)ab 20 €

Tipp: Prüfe, ob Familientarife oder Mehrkindrabatte angeboten werden!

Worauf solltest Du bei Vertragsabschluss achten?

Darauf musst Du beim Abschluss deiner Zahnzusatz achten
Darauf musst Du beim Abschluss deiner Zahnzusatz achten

  • Wartezeiten: Sind bei Unfallleistungen meist kürzer als bei KFO.
  • Höchstgrenzen: Begrenzte Erstattung in den ersten Jahren – prüfe die Staffelung.
  • Ausschlüsse: Laufende/abgeschlossene KFO-Behandlungen meist nicht versichert.
  • Service und Abwicklung: Einfache Einreichung, schnelle Auszahlung.
  • Flexibilität: Möglichkeit zum Tarifwechsel, Anpassung an neue Bedürfnisse.

Tipps zur Vorsorge und regelmäßigen Zahnpflege bei Kindern

Auch mit Versicherung bleibt Zahnpflege das A und O:

  • Zweimal jährlich Kontrolle beim Zahnarzt
  • Frühzeitige kieferorthopädische Beratung
  • Professionelle Zahnreinigung (Prophylaxe)
  • Zuckerarme Ernährung und richtiges Zähneputzen
  • Sportmundschutz bei Risikoaktivitäten

Viele Versicherer erstatten Kosten für Vorsorge und Schulungen – das nutzt nicht nur den Zähnen, sondern spart langfristig Beiträge!


So findest Du die beste Zahnversicherung für Dein Kind in Österreich

Eine Zahnzusatzversicherung für Kinder ist in Österreich keine Luxusentscheidung, sondern ein sinnvoller Schutz vor hohen Eigenkosten. Sie lohnt sich vor allem, wenn…

  • moderne Kieferorthopädie, ästhetische Füllungen oder Vorsorgeleistungen gewünscht sind,
  • das Kind aktiv ist (Sport, Spiel, Unfallrisiko),
  • das Familienbudget vor unerwarteten Ausgaben geschützt werden soll,
  • langfristige Zahngesundheit im Fokus steht.

Mit einem Tarifvergleich und individueller Beratung findest Du die passende Lösung – am besten, bevor erste Behandlungen anstehen!


Häufig gestellte Fragen zur PKV als Österreicher im Ausland

Ab welchem Alter lohnt sich eine Zahnversicherung?

Am besten so früh wie möglich, spätestens aber vor der ersten kieferorthopädischen Behandlung.

Was zahlt die gesetzliche Kasse?

Nur Basisleistungen, keine hochwertigen Füllungen oder moderne Kieferorthopädie (außer Härtefälle).

Deckt die Versicherung auch Unfallkosten?

Ja, viele Tarife übernehmen die vollen Kosten bei Zahntrauma oder Unfall – oft ohne Wartezeit.

Wie hoch sind die Kosten pro Monat?

Je nach Tarif und Alter ab 7 € für Basisleistungen, bis 20 € für Premiumschutz mit KFO und Zahnersatz.

Was muss ich bei laufender Zahnbehandlung beachten?

Bereits begonnene Behandlungen sind meist ausgeschlossen – rechtzeitiger Abschluss ist daher wichtig.

Mit dieser Absicherung sorgst Du nicht nur für gesunde Kinderzähne, sondern auch für entspannten Familienalltag – egal, was kommt!

Hinweis: Die Leistungen, Kosten und Bedingungen der privaten Krankenversicherung in Österreich können sich laufend ändern. Prüfe daher immer die aktuellen Tarifbedingungen bei Deinem Anbieter, bevor Du eine Therapie/Behandlung beginnst.


Wenn Du Fragen hast oder individuelle Beratung möchtest, nutze gerne unseren Vergleichsrechner oder buche eine persönliche Beratung, um das Beste aus Deiner privaten Krankenversicherung herauszuholen.